Weiße Ware
PROZESSÜBERWACHUNG PRODUKTION WEIßE WARE
Mehr Sicherheit beim Schweißvorgang für mehr Produktion
Neben der automobilen und medizinischen Anwendung ist die Laserbearbeitung als zeit- und kosteneffizientes Verfahren zum Schweißen von handelsüblichen Bauteilen in der sog. Weißen Ware, also der Hausgeräte wie Waschmaschine, Wäschetrockner, Kühl- und Gefrierschrank sowie Spülmaschine weit verbreitet: vom Schweißen, von Bedienelementen oder elektromechanischen Komponenten bis hin zum Fügen von Rahmenelementen und Edelstahlgehäusen etc.
Die Anzahl der Weißen Waren (Haushaltsgeräte), die jährlich produziert und verkauft werden, steigt von Jahr zu Jahr kontinuierlich an. Lessmüller Lasertechnik unterstützt die produzierende Industrie dabei, mit der Nachfrage der Verbraucher nach Haushaltsgeräten Schritt zu halten und z. B. durch den Einsatz von Laserschweißrobotern eine effizientere Produktivität zu erreichen. Um den Output zu steigern, ist eine Prozessüberwachung online der automatisierten Schweißanlagen erforderlich: Die Bauteile müssen bereits in den einzelnen Schritten in der Fertigungslinie kontinuierlich online gemessen und geprüft und Schweißparameter bei Bedarf online geändert werden.
Für die Herstellung hochwertiger Weiße Warenprodukte wie z. B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Backöfen, Geschirrspüler muss der Schweißprozess durch geeignete Schweißprozess Sensorik während des automatisierten Laserprozesses überwacht werden. Sensorsysteme der Lessmüller Lasertechnik GmbH sorgen für zuverlässige Schweißnähte und für optimale, hochpräzise Fügeverbindungen, die zur Erstellung fehlerfreie Produkte notwendig sind. Die Parameter können ständig überprüft werden, sodass Abweichungen erkannt und geeignete Maßnahmen getroffen werden können, was durch intelligente softwarebasierte Funktionen zur Prozessüberwachung online ermöglicht wird.

Beispiel für das Laserstrahlschweißen von großen Elektrogeräten für den Hausgebrauch. Hochwertige Schweißnaht (Bild oben) an einer Waschmaschinentrommel, die mit hoher Geschwindigkeit über einen großen Arbeitsbereich hinweg auf einem großen wie dünnen Edelstahlblech geschweißt wurde. OCT-Messungen (unten) der Fuge (links) dienen der präzisen Strahlpositionierung und die der Schweißraupe (rechts) der Qualitätsbeurteilung.
Installiert an verschiedenen abgesetzten und festen Schweißoptiken, demonstrieren Lessmüller Lasertechnik Sensorsysteme eine Echtzeit-Regelfähigkeit mit hoher Präzision und über einen weiten Dynamikbereich. Sie bieten Nahtverfolgung (u.a. Strahlpositionierung), Nahttiefenmessung, Nahtqualitätskontrolle mit OCT, Prozessüberwachung online mit WELDCHECK, Nahtinspektion mit WELDEYE und ermöglichen schnellere Laserprozesse und rationelle Produktionsdienstleistungen beim Laserschweißen der Weißen Ware. Diese Speziallösungen von Lessmüller Lasertechnik machen das Laserschweißen ideal für Anwendungen, bei denen Genauigkeit, Sauberkeit und Dauerhaftigkeit erfolgskritisch sind.

OCT-Abbildung während der axialen Positionierung relativ zur Referenzfläche. Der Abstand zwischen Referenz- und Ventiloberseite wurde mit einer Genauigkeit von 12 µm gemessen. Eine hohe axiale Auflösung kann bei einigen Anwendungen von Vorteil sein, z. B. beim Schweißen von Ventilen, bei denen eine genaue Höhenposition im Fokus des Laserstrahls erforderlich ist.

OCT-Anwendung wird am Drucksensor demonstriert. Die Strahlpositionierung für das Punktschweißen an kleinen Weißwarenbauteilen wird zu einer einfachen Aufgabe, wenn die exakte Lage der Fuge durch Lessmüller OCT bestimmt wird.